Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

France

Down Icon

„Bedürfnisgerechter“: Gegen Brände, eine alternde Luftflotte, die nur langsam erneuert wird

„Bedürfnisgerechter“: Gegen Brände, eine alternde Luftflotte, die nur langsam erneuert wird

Bei dem Brand in der Nähe von Narbonne wurden vier Canadairs erst am Montag eingesetzt, als der Brand ausbrach und schließlich 2.100 Hektar Land erfasste. Laut Oberst Christophe Magny, Kommandant des SDIS Aude, war ihr Fehlen in den darauffolgenden Tagen insbesondere auf die „nationale Doktrin“ zurückzuführen: „Vorrang hat der entstehende Brand“, um die Verfügbarkeit der Luftflotte „rechtzeitig“ sicherstellen zu können, da „ein großer Teil des Staatsgebiets der Brandgefahr ausgesetzt ist“, erklärt der Feuerwehrmann.

„Die Flotte ist den Anforderungen nicht mehr gewachsen, die aufgrund der globalen Erwärmung stark zunehmen“, wodurch die Gefahr größerer Waldbrände, wie sie kürzlich in Südfrankreich aufgetreten sind, steige, heißt es in einem Anfang Juli veröffentlichten Parlamentsbericht.

Den Flugzeugen geht die Puste aus?

Die zwölf Canadair-Flugzeuge des Zivilen Sicherheitsdienstes seien im Durchschnitt 30 Jahre alt, betonen die Berichtsautoren Damien Maudet (LFI) und Sophie Pantel (PS). „Weltweit“ seien nur wenige Ersatzteile verfügbar, und „seit 2015 wurden von dem kanadischen Unternehmen, das diesen amphibischen Wasserbomber Ende der 1960er Jahre entwickelt hatte, keine Flugzeuge mehr gebaut“, fügen die Parlamentarier hinzu.

Aufgrund ihres Alters werde die Wartung dieser hauptsächlich mit Seewasser betankten Flugzeuge „immer teurer“ und sie müssten „länger am Boden bleiben“, erklärt Mickaël Biberon, Präsident der Unsa-Feuerwehr. Er fordert im nächsten Haushaltsgesetz eine „echte finanzielle Anstrengung“, um Flugzeuge zu bestellen, die „den Schutz unserer Wälder und unserer Bevölkerung“ gewährleisten und dafür sorgen, dass die Feuerwehrleute „ruhig und sicher eingreifen“ können.

„Unsicherheiten beeinträchtigen die Fähigkeit des kanadischen Unternehmens De Havilland, dem einzigen Hersteller der Canadair, die Produktion neuer Flugzeuge wieder aufzunehmen und ihren Lieferplan einzuhalten“, stellen die Abgeordneten Damien Maudet und Sophie Pantel fest.

Weitere zu erneuernde Flugzeuge sind Beechcraft, die Aufklärungsflugzeuge einsetzen und deren Durchschnittsalter von 45 Jahren einen „schnellen Austausch“ erforderlich macht, der „bereits jetzt“ erfolgen muss, sowie zwei Dash-Flugzeuge der acht Flotten, die jeweils etwa zwanzig Jahre alt sind. Diese Löschflugzeuge eignen sich zwar „besonders gut“ für die Bekämpfung von Brandherden, müssen aber am Boden nachgeladen werden, was „ihren taktischen Einsatz bei bestimmten Bränden einschränkt“, heißt es in dem Bericht.

„Wir haben vor zwei Jahren zwei neue Canadairs bestellt, und ich hoffe, dass wir noch zwei weitere bestellen können“, verkündete Innenminister Bruno Retailleau am Dienstag bei einem Besuch in Marseille. Die Auslieferung der beiden Flugzeuge sei für 2028 geplant, erklärte Grégory Allione, Europaabgeordneter (Renew) und ehemaliger Präsident des französischen Feuerwehrverbandes. Er ist skeptisch, ob der Termin eingehalten wird.

Kanada könnte seine nationalen und regionalen Forderungen zugunsten der USA priorisieren, da der nordamerikanische Kontinent regelmäßig von massiven Bränden heimgesucht wird, erklärt Grégory Allione. Er plädiert für ein „Europa der zivilen Sicherheit“. Die Abgeordneten Damien Maudet und Sophie Pantel empfehlen in ihrem Bericht zudem den Aufbau einer europäischen Industrie für den Bau von Löschflugzeugen.

SudOuest

SudOuest

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow